Frauentag Brandenburger Tor
Wahlaufruf 2023 Ines Schmidt
Einzelplan 09 – Wissenschaft, Gesundheit, Pflege, und Gleichstellung
In der letzten Sitzung vor der Sommerpause verabschiedete das Landesparlament den Haushalt für 2022/2023. Er wurde wegen der Wahl des neuen Abgeordnetenhauses im September später als üblich aufgestellt. Der Etat für 2022 hat ein Volumen von 37,4 Milliarden, für 2023 von 37,8 Milliarden Euro. Die Abgeordneten beschlossen zudem eine Erhöhung des Landesmindestlohns um 50 Cent auf 13 Euro.
Was ist Frauenpolitik?
ist Abgeordnete, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag. Sie hat mit mir über meinen Werdegang gesprochen, darüber, was Frauenpolitik eigentlich bedeutet, was Erfolge linker, feministischer Politik sind und warum es eine starke Linke braucht. Und Wein gab es auch. Viel Spaß beim Ansehen und Anhören.
Mehr über Heidi könnt Ihr über https://heidi-reichinnek.de/ lesen.
0:00 - Intro
0:34 - Was ist Frauenpolitik?
2:00 - Wie bist du dazu gekommen?
8:34 - Wie kamst du zur LINKEN?
15:44 - Deine Herzensprojekte?
26:31 - Frauenkampftag 8. März
28:14 - Als Frau in der Politik
35:04 - Ostsozialisation & Westsozialisation
42:25 - Outro
Ines Schmidt erzählt ihre #Mauerschatten-Geschichte
Vor 60 Jahren, am 13. August 1961, ordnete die DDR-Regierung den Bau der Berliner Mauer an. Im Jahr 2021 erinnert das #AGH gemeinsam mit dem Berliner Aufarbeitungsbeauftragten Tom Sello an die Teilung der Stadt, ihre Folgen für die Menschen und fragt nach, wie es sich eigentlich gelebt hat im Mauerschatten - und warum wir 60 Jahre später immer noch daran erinnern sollten. Das Brandenburger Tor in seiner heutigen Form wurde zwischen 1788 und 1791 errichtet. Nach schwerer Beschädigung im Zweiten Weltkrieg wurde es bis 1958 wieder aufgebaut. Die Berliner Mauer verlief nach dem 13. August 1961 direkt am Pariser Platz entlang. Das Tor selbst befand sich bis zum 9. November 1989 im Sperrgebiet und konnte weder von Ost- noch von West-Berliner Seite aus betreten werden. Vor dem Brandenburger Tor erzählt Ines Schmidt, Abgeordnete im Berliner Abgeordnetenhaus, ihre persönliche #Mauerschatten-Geschichte.
Kita Paradiesvogel in Wartenberg
Ab dem 01.08.2021 eröffnet die KITA Paradiesvogel in der Dorfstr. 19 in Wartenberg. Unter http://www.eventusbildung.de/das-konzept-hinter-den... könnt ihr Euch erkundigen und demnächst auch anmelden... Eure Ines
Hartnäckigkeit zahlt sich aus.! Eure Ines...
Gesichtsmasken für unsere Hohenschönhausener
Gewalt gegen Frauen und Kinder hat mit der Coronapandemie zugenommen
Urbanes Zentrum Neu-Hohenschönhausen
Worüber wir schon jahrelang reden, SOLL WIRKLICHKEIT WERDEN, ein neues Zentrum in Neuhohenschönhausen... Eure Ines
Besuch bei der Berliner Tiertafel
Spendenaufruf für die Tiertafel
Jahresrückblick 2019
Haushalt 20/21: Frauenpolitik
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Warum trifft Gewalt gegen Frauen so oft Behinderte? Was kann man dagegen tun? Zum Tag gegen Gewalt an Frauen habe ich Ines Schmidt die Politikerin mit Katharina Holl vom Netzwerk Behinderter Frauen Berlin e.V. darüber gesprochen. Und R2g handelt auch: Das Netzwerk bekommt eine zusätzliche Stelle finanziert. Bis heute sind in diesem Jahr schon 105 Frauen durch ihre Partner bzw. Expartner ermordet worden, dem müssen wir ein Ende setzen ... Eure Ines
Girlsday im Abgeordnetenhaus
Rückblick auf die Erfolge von 2018
Internationaler Gedenktag gegen Gewalt an Frauen
Heute (21.November) ist der internationale Gedenktag gegen Gewalt an Frauen. Ein Datum, das mich jedes Jahr wütend macht und mein Video soll dies nochmal unterstreichen. Frauen* lasst uns gemeinsam das Schweigen brechen!
Wir brauchen das Paritégesetz für Gleichberechtigung
Am 12.11.1918, vor hundert Jahren wurde erstmals das Frauenwahlrecht in Deutschland gesetzlich verankert. Eigentlich unvorstellbar, dass es vorher Frauen nicht möglich war zu wählen, oder?! Es war ein großer Schritt zu meiner Gleichberechtigung. Ist nun alles eitel Sonnenschein. Ich brauche 26 Sekunden um zu sagen, warum dem nicht so ist und warum wir ein Parité-Gesetz wollen.
Machen wir aus Männerberufen weibliche Berufe!
Equal Pay Day 2018
21 Prozent beträgt hierzulande die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen, das heißt umgerechnet: Bis zum 18. März dieses Jahres haben wir Frauen in Deutschland UMSONST gearbeitet! Damit muss endlich Schluss sein - gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit! Wir sehen uns!
Der Bundestag debattiert heute über den Paragraphen 219a StGB, für mich als LINKE und Frauenpolitikerin steht schon längst fest: 219a muss endlich weg! Ich entscheide selbst über meinen Körper, denn dieser gehört MIR! Volle Unterstützung für Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung und ihre tolle Aktion #wegmit219a!